Die Ernte:
Sie besteht aus dem Schneiden der Zweige voller Blätter, mit einer Schere, Messer oder Säge, in Abhängigkeit von der Dicke der Äste.
Die Ernte findet zwischen Mai und Oktober statt, wenn die Pflanze einen höheren Anteil an ausgewachsenen Blättern hat und weniger leidet, da die Kälte den Saftstrom Unterbrochen hat.
Nach der Ernte erfolgt der "Riss", indem man dickere Äste entfernt und, in einer Operation als "Viruteo" bekannt, die einzelnen Blätter trennt. Die abgebrochenen Äste (um Transport und Verarbeitung zu erleichtern) werden auf Sackleinentücher - als "Ponchadas" bekannt- platziert, die, gesammelt und an seinen vier Ecken gebunden, den "Raído" konstituiren.
Jede Pflanze liefert 20 bis 25 kg "grünes" Blatt, was je nach Alter der Pflanze und Anbaugebiet variiert
Verarbeitung der Yerba Mate:
Die Be-oder Verarbeitung der grünen Bätter der Yerba Mate sollte innerhalb von 24 Stunden nach der Ernte eingeleitet werden, um dessen Gärung zu vermeiden. Das begreift "Sapecado", "Trocken" und "Canchado".
Sapecado: Besteht darin, die Blätter für 20 bis 30 Sekunden der direkten Einwirkung von Feuer auszusetzen. Wenn das Trocknen an der Luft gemacht wird, werden die Blätter grau und entwickeln nach dem Trocknen das Aroma nicht. Das Sapecado inaktiviert Enzyme und erhält die grünliche Farbe der Blätter, da es die Oxidation ihrer Gerbstoffe verhindert. Während dieses Vorgangs verliert das Blatt 20% seines Gewichts durch Austrocknung. Verwendet wird die "Sapecadora", bestehend aus einem Zylinder aus verzinktem oder verzinntem Draht, offenem Drahtnetz, ca. 2 m lang und 70 cm im Durchmesser, die über dem Feuer rotiert wird.
Die Blätter werden dann, mithilfe eines Förderbands, zu den Trockenanalagen geschickt.
Trocknen: Innerhalb der nächsten 24 Stunden des Sapecado, werden die Blätter dem Trocknen und einem leichten Rösten unterworfen. Während der Trocknung wird die Feuchtigkeit auf 5 bis 6% reduziert, demzufolge sinkt ihr Gewicht in Bezug auf die grünen Blätter (von 100 kg grünem Blatt verbleiben 33 kg trockenes Blatt Yerba Mate).
Die Trocknung wird mit indirekter Hitze realisiert. Es besteht aus einem kreisförmigen Raster mit einem Durchmesser von 7 m, aus Holz- und Tacuarastäben gemacht, kuppelförmig und umgeben von einem Geländer, um ein Verrutschen der Blätter zu verhindern. Das Gitter wird durch ein Tunnel an einen Brenner angeschlossen, der etwa 12m entfernt liegt. Die Leitung hat einen Durchmesser von 1 m beim Brenner und, einmal Oben angekommen, ca. 60 cm.
Die Yerba "sapecada" wird auf den Grill gelegt, in 30 bis 40 cm dicken Schichten. Dann kommt ein Strom von Luft und Gasen bei einer Temperatur von 80 bis 100 ° C. Wenn die Yerba auf dem Grund ausgetrocknet ist, wird es umgerührt und auf den Grill gelegt. Nach dem Trocknen der Yerba, wird der Brenner abgeschaltet, und langsam abgekühlt, was etwa 12 bis 24 Stunden benötigt.
Canchado: Nach dem Trocknen werden die Blätter grob gemahlen um den Transport zu vereinfachen. Die mechanischen Canchadoras sind mit Zähnen ausgestattet die in hoher Geschwindigkeit rotieren, die Yerba geht an der Verknüpfung zwischen ihnen und einem befestigten Kamm vorbei, und wird somit zerstreut. Einmal canchada, wird die Yerba ein Jahr lang gelagert. Während des Stationierens entwickelt sich ein intensives Aroma und der charakteristische Geschmack.
Mahlen der Yerba Mate:
Nachdem dem die eigentiliche Verarbeitung beendet ist, wird die Yerba verschiedenen Mahl-, Sieb- und Misch-Operationen unterzogen, um sie der Verwendung jeder Region anzupassen. Das Sieben wird um Fremdkörper und zu dicke Stöcke und Äste zu entfernen vollzogen. Hirauf kommt ein weiteres Sieben, für eine primäre Klassifizierung je nach Größe und die zu grossen Blätter und Stöcke zu trennen. Diese Blätter werden einer mehr oder weniger intensiven Zerkleinerung unterzogen, um sie dann erneut zu klasifizieren. Sobald die Klassifizierung beendet ist, wird sie in unterschiedlichen Anteilen gemixt, je nach Qualität, Geschmack, Mahlstufe, u.s.w., mit oder ohne Hinzufügens von, zuvor in gleichmäßige Stücke geschnittenen, Stöcken.
Verpackung:
Das verarbeitete Produkt wird zur Abfüllmaschiene geleitet und in Paketen und Papiertüten, Polyethylen-Beutel und Kartonagen für Mate Teebeutel gespeichert.